Übergang zur weiterführenden Schule
„Wohin du auch gehst, geh mit deinem ganzen Herzen“ (Konfuzius)
Während des vierten Schuljahres stellt sich für Lehrkräfte und Eltern die Aufgabe, den Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule gemeinsam zu gestalten. Folgende Termine sind dabei von Bedeutung:
- Klassenpflegschaftsversammlung des 4. Jahrgangs
Die Klassenlehrerin informiert zu Beginn des 4. Schuljahres über die Rahmenbedingungen des Übergangs.
- Beratungsgespräch
In diesem Gespräch Anfang Dezember erörtern Lehrkraft und Erziehungsberechtigte, welche Schulformen geeignet bzw. möglich sind. In einem Protokoll wird das Gesprächsergebnis festgehalten.
- Elternabend – Weiterführende Schulen
In Kooperation mit allen Grundschulen der Stadt Emsdetten sowie der Schulberatungsstelle wird das gesamte Angebot der weiterführenden Schulen im Überblick vorgestellt.
- Zeugnisausgabe mit begründeter Empfehlung
Zusammen mit dem Zeugnis erhalten die Schülerinnen und Schüler die begründete Empfehlung für eine Schulform der Sekundarstufe I und den Anmeldeschein weiterführende Schule.
Empfohlen werden immer die Gesamtschule und eine weitere Schulform. Manchmal wird zudem eine zusätzliche Schulform mit Einschränkungen empfohlen.
- Anmeldung an weiterführender Schule
Die endgültige Entscheidung treffen die Eltern und melden ihr Kind an der weiterführenden Schule ihrer Wahl an.
Schulangebot in und um Emsdetten
Marienschule Emsdetten, Hauptschule
Käthe-Kollwitz-Schule Emsdetten, Realschule
Geschwister-Scholl-Schule Emsdetten, Realschule
Gymnasium Martinum Emsdetten
Arnold-Janssen-Gymnasium, Neuenkirchen
Maximilian-Kolbe-Gesamtschule Saerbeck
Kardinal-von-Galen-Gesamtschule Nordwalde